So lernst du effektiv mit Karteikarten im Jurastudium

Karteikarten Jurepeat

Wenn du kein Fan von digitalen Hilfsmitteln bist und gerne im Jurastudium auf Karteikarten zurückgreifst, zeigen wir im Beitrag, wie du effektiv damit lernen kannst.

Inhaltsverzeichnis

  1. Karteikarten kurz und prägnant gestalten
    1. Karteikarten in kleinen Päckchen lernen
    2. Lernzeiten einplanen
    3. Wartezeiten effektiv nutzen
    4. Rückwärts lernen
    5. Lerntyp herausfinden

Diese Karteikarten könnten dich vielleicht interessieren*:


Karteikarten kurz und prägnant gestalten

Schreibe auf deine Karteikarten nur das nötigste drauf und versuche, viele Füllwörter zu vermeiden. Das hilft dir, den Inhalt schneller einzuprägen und du kommst schneller voran und verlierst nicht die Motivation.

Karteikarten in kleinen Päckchen lernen

Du fühlst dich dadurch nicht so schnell überwältigt. Kurz vor den Klausuren ist dann auch kein „Bulimielernen“ nötig. Somit lernst du langfristiger und minderst den Stress.

Lernzeiten einplanen

Durch feste Zeiten, bestimmte Mengen und genügend Wiederholungen ist das Lernen der Karteikarten* ein voller Erfolg. Somit planst du voraus, kannst Prokrastination vermeiden und eine Routine aufbauen.

Wartezeiten effektiv nutzen

Es gibt theoretisch so viele Möglichkeiten, in denen du deine Karteikarten durchgehen kannst. Beispielsweise im Zug, beim Arzt oder beim Sonnen! Nutze sie! Du kannst aber auch einen Podcast hören, wenn du mit dem Auto unterwegs bist. Die Wiederholungs-Podcasts von Jurepeat sind wie Karteikarten aufgebaut und können in kurzen Zeitperioden angehört werden, um den Stoff aufzufrischen. Gönn dir aber auch trotzdem bisschen Freizeit. Wenn du dein Pensum erreicht hast, muss du nicht weiter lernen, nur weil die Möglichkeit besteht.

Hör gerne einfach mal rein:

Rückwärts lernen

In der Klausur bekommst du deinen Sachverhalt mit Schlüsselbegriffen, die dich auf ein bestimmtes Problem stoßen lassen. Die Karteikarten auch mal rückwärts zu lernen kann dir dabei helfen, die Probleme schneller zu finden. Wenn du wissen willst, welcher Stift für Vielschreiber im Studium am besten ist, findest du die Antwort in unserem Beitrag.

Lerntyp herausfinden

Wir haben bereits in unserem Beitrag zum erfolgreichen Lernen alle Lerntypen aufgelistet. Hier erfolgt nochmal eine Zusammenfassung:

  • Auditive Lerntypen: Nimm die Lösung laut auf, lasse dich abfragen oder Höre die Wiederholungs-Podcasts von Jurepeat.
  • Kommunikative Lerntypen: Erkläre jemandem die Probleme, diskutiere darüber oder starte Lerngruppen.
  • Visuelle Lerntypen: Arbeite mit Schaubildern / Skizzen.

Vielen Dank an Pias.Lawstory für diesen Gastbeitrag! Wenn auch du gerne einen Beitrag schreiben möchtest, schreib uns einfach eine E-Mail oder auf Instagram eine DM. Du kannst auch das unten stehende Kontaktformular benutzen!

Folge Pias.Lawstory auf Instagram

https://www.instagram.com/pias.lawstory/

Kontaktformular


Um spannende und informative Themen zu liefern, gehen wir für euch immer die extra Meile. Herzlichen Dank für eure Wertschätzung! Schaut gerne vorbei, wann immer ihr Lust habt. Viel Erfolg beim Lernen und Wiederholen.🧡

Dein Setup im Jurastudium und Referendariat. Büromaterial.
Der beste Klausurenstift. Schwarzes Notizbuch mit Kugelschreiber.

Werbehinweis für Links mit Sternchen (*)! Es handelt sich um einen Affiliate-Link. Das bedeutet: wenn du auf der verlinkten Website etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Wir empfehlen nur Sachen, hinter denen wir auch wirklich stehen. Für dich entstehen dadurch natürlich keine zusätzlichen Kosten! Du hilfst jedoch unserem Vorhaben. Danke! 🤍

Sag uns deine Meinung.