Im Jurastudium ist die Wahl zwischen Tablet und Laptop deshalb so wichtig, weil hierdurch der gesamte Studienverlauf geprägt wird. Doch welche Option ist die beste? In diesem Artikel beleuchten wir jeweils die Vor- und Nachteile und vereinfachen dir diese Entscheidung.
Das Wichtigste im Überblick
- Digitalisierung im Jurastudium
- Wieso die Wahl zwischen Laptop und Tablet im Jurastudium so wichtig ist
- Vor- und Nachteile des Laptops im Jurastudium
- Erfahrungsbericht zur Benutzung eines Laptops im Jurastudium
- Vor- und Nachteile des Tablets im Jurastudium
- Erfahrungsbericht zur Benutzung des Tablets im Jurastudium
- Fazit: Die richtige Entscheidung zwischen Laptop und Tablet
- Dein Erfahrungsbericht im Studium
Häufig gestellte Fragen zum Thema
Was ist besser im Jurastudium: Tablet oder Laptop?
- Sowohl Tablets, als auch Laptops haben Vor- und Nachteile. Wenn du öfter in die Bibliothek, in Übungen oder in Vorlesungen gehst, ist ein Tablet besser geeignet. Ein Laptop ist dann empfehlenswert, wenn du vermehrt zuhause oder im Büro arbeitest.
Welche Vorteile hat ein Laptop im Jurastudium?
- Im Jurastudium sind viele wissenschaftliche Arbeiten zu fertigen. Deshalb ist eine ergonomische Tastatur sehr vorteilhaft.
Sind Tablets im Jurastudium erlaubt?
- Selbstverständlich. Immer mehr Studierende benutzen Tablets als Ersatz für das gewohnte Papier. Solange das Staatsexamen aber noch per Hand geschrieben wird, solltest du auch deine Klausuren handschriftlich fertigen.
Sollte man zum Lernen lieber handschriftliche Notizen erstellen?
- Jeder Mensch hat seinen eigenen Lernstil. Es kommt nicht darauf an, wie du die Notizen erstellst, sondern dass du sie erstellst. Welches Medium du benutzt, ist dir überlassen.
Das könnte dich vielleicht interessieren*:
Sowohl Apple, als auch Samsung haben richtig starke Tablets und Laptops. Den richtigen zu finden, kann bei der Menge an Angeboten sehr schwierig werden. YouTube hilft bei solchen Entscheidung unserer Erfahrung nach immens.
Digitalisierung im Jurastudium
Soll man einen Laptop oder ein Tablet für das Jurastudium kaufen? Auf welche Punkte muss man achten? In der heutigen digitalen Ära ist die Wahl des richtigen Geräts für das Jurastudium von entscheidender Bedeutung. Während Laptops die bevorzugte Wahl für viele sind, sind Tablets auf dem Vormarsch und erweisen sich als eine herausragende Option für Jurastudierende. Wenn du noch nicht sicher bist, welches Gerät du dir anschaffen sollst, findest du hier einen ausführlichen Beitrag, der dich bei deiner Entscheidung unterstützt.
Wieso die Wahl zwischen Laptop und Tablet im Jurastudium so wichtig ist
Die richtige Wahl zwischen Laptop und Tablet im Jurastudium ist von entscheidender Bedeutung, weil sie einen erheblichen Einfluss auf den Verlauf und Erfolg des Studiums haben kann. Die Wahl wirkt sich darauf aus, wie juristische Inhalte studiert und bearbeitet werden, und legt den Grundstein für den individuellen Lernstil und die Lernangewohnheiten. Das richtige Gerät trägt zu folgenden Punkten bei:
- Bessere Organisation
- Effiziente Notizenerstellung
- Reibungslose Ausführung juristischer Software und juristischer Websites
- Anpassung an die veränderte Technologielandschaft im Studium
- Fortschritt in der Digitalisierung der Rechtswissenschaft
Jurastudentinnen und Jurastudenten sollten sich also mit diesem Thema auseinandersetzen, um das ideale Werkzeug für ihr Jurastudium auszuwählen.
Vor- und Nachteile des Laptops im Jurastudium
Um besser abwägen zu können, welches technische Gerät besser zu dir passt, kannst du die folgenden Vor- und Nachteile eines Laptops im Jurastudium überfliegen.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Tastatur und Schreibkomfort | Eingeschränkte Portabilität und Flexibilität durch Gewicht und Größe |
Multitasking-Möglichkeiten | Vergleichsweise hohe Preise |
Großer Bildschirm für effizientes Arbeiten | Weniger Akkulaufzeit |
Datenverwaltung und Organisation | Beschränkte Gestaltungsfreiheit im Vergleich zu Tablets (Skizzen, Notizen und Hervorhebungen) |
Tastatur-Shortcuts / Vielseitige Kombinationen mit der Tastatur | |
Leistungsstarke Systeme für mehr Anwendungsvielfalt |
Vorteile: Laptop
Die Verwendung eines Laptops im Jurastudium bietet eine Vielzahl von Vorteilen, die sich positiv auf die Leistung und die Effizienz der Studierenden auswirken. Zunächst einmal ermöglicht die vollwertige Tastatur eines Laptops ein komfortables Schreiben von der Proseminararbeit, der Seminararbeit und etlichen Hausarbeiten.
Durch leistungsstarke Prozessoren haben Studierende die Möglichkeit, gleichzeitig mehrere Dokumente und Anwendungen zu öffnen. Das ist insbesondere dann hilfreich, wenn man in einer online Vorlesung oder Übung sitzt und gleichzeitig alle nötigen Dokumente digital öffnen will. Über Zoom oder Teams kann es nämlich vorkommen, dass dein Tablet nicht über ausreichend technische Mittel verfügt, um alle Aktionen reibungslos auszuführen. Das kommt allerdings stark darauf an, welche Hard- und Software du benutzt, also welche Marke und welches Betriebssystem.
Nachteile: Laptop
Der größte Nachteil hingegen ist allerdings die Portabilität, also das Mitschleppen der Laptops. Sie sind in der Regel größer und schwerer, was für die Mitschrift auf den winzigen Tischen im Hörsaal nicht geeignet ist. Im Vergleich zu den Tablets mangelt es den Laptops leider sehr an der Flexibilität.
Da nicht alle Universitäten über ausreichende Ladestationen und Steckdosen verfügen, ist es für Laptop-Nutzer sehr schwierig, über längere Zeit fokussiert zu arbeiten. Laptops benötigen wegen der hohen Leistungsfähigkeit mehr Akku und mehr Aufladungen. Hier haben die Tablets im Studium einen klaren Vorteil.
Aktuell bevorzugen viele Studierende im Jurastudium handschriftliche Notizen. Da das Staatsexamen immer noch per Hand geschrieben wird, ist es natürlich einfacher, auf einem Tablet handschriftliche Notizen zu machen, als auf einem Laptop. In besonderen Fällen ist das natürlich sehr nachteilig, beispielsweise, wenn man wichtige Informationen hervorheben oder grobe Skizzen zwischen Personen erstellen will.
Erfahrungsbericht zur Benutzung eines Laptops im Jurastudium
Ich selbst (Ahmet-Furkan Akgün, Autor dieses Beitrags) habe mein ganzes Studium über einen MacBook Air (Modell 2015) benutzt und war absolut sorgenfrei. Das Modell erfüllt auch heute im Referendariat alle Aufgaben problemlos. Das Verfassen von Texten, die juristische Recherche und etliche online Termine kann ich auch heute noch einwandfrei bewältigen. Letzteres ist mit zunehmender Belastung des Speichers doch ab und an problematisch, da mein Akku nicht mehr so belastbar ist, wie am Anfang. Ich habe den Akku zwar selbst getauscht, was erstaunlicherweise gut geklappt hat, jedoch merke ich, dass der neue Akku für den MacBook nach einem Jahr an sein Limit gerät. Manchmal überhitzt sich der Laptop und die online-Termine stocken etwas.
Die neuesten Modelle (z.B. Apple 2022 MacBook Air M2) haben solche Probleme selbstverständlich nicht, da hier eine bessere CPU verbaut ist. Das selbe gilt natürlich auch für die neuesten Modelle der Samsung Galaxy Books. Wer bisher nur Apple Produkte genutzt hat, kann übrigens leichter auf Samsung umsteigen, weil die Windows Oberfläche schon von etwaigen Uni-Computern und sonstigen PC’s bekannt ist. Andersrum wird es allerdings zu Beginn des Studiums schwieriger, da Apple eine komplett andere Benutzeroberfläche hat. Ich musste mich da auch erst einarbeiten. Meine Empfehlung: Ein Laptop ist der perfekte Ersatz für einen großen Computer. Hier benötigst du kein zusätzliches Tablet. Wenn du allerdings nur ein Tablet hast, würde ich mir für größere Arbeiten einen Arbeits-PC anschaffen. Wie meine Co-Autorin dieses Beitrags auch ohne einen riesigen Computer nur mit dem Tablet das Studium gemeistert hat, erfährst du weiter unten im Beitrag.
Vor- und Nachteile des Tablets im Jurastudium
Selbstverständlich hat die Nutzung eines Tablets im Jurastudium ebenfalls immense Vorteile. Warum das Tablet für dich besser geeignet sein könnte, erfährst du im folgenden Abschnitt.
Vorteile | Nachteile |
---|---|
Portabilität und Flexibilität | Mehr Hürden beim Verfassen juristischer und wissenschaftlicher Texte |
Leichte Bedienung des Touchscreens für übersichtlichere Notizen | Kleinere Bildschirme |
Optimierte Stifte und externe Tastaturen | Unübersichtliche Ordner-Verteilung |
Längere Akkulaufzeit |
Vorteile: Tablet
Einer der herausragenden Pluspunkte ist zweifellos die Portabilität. Tablets sind leicht und kompakt, was sie ideal für unterwegs, in der Bibliothek, in der Uni oder während Vorlesungen, Tutorien und Übungen macht. Dadurch hast du dein Studienmaterial immer griffbereit und kannst flexibel in verschiedenen Umgebungen arbeiten. Hier solltest du allerdings ebenfalls auch die Hardware und die Marke achten. Während Tablets wie das iPad Pro und das Samsung Galaxy Tab leichter und handlicher sind als die meisten Laptops, sind sie dementsprechend auch teurer.
Was die Tablets im Jurastudium ausmachen ist ein leicht zu bedienendes Touchscreen. Tablets sind als ideal geeignet für die Hervorhebung von Textstellen und Erstellen von Notizen direkt in den jeweiligen PDF-Dateien oder eingescannten Lehrbüchern. Die meisten Studierenden fühlen sich auch wohler, wenn sie Diagramme und Skizzen erstellen können, um beispielsweise Mehrpersonenverhältnisse besser zu überblicken. Hier helfen insbesondere die technisch optimierten Tablet-Stifte, wie zum Beispiel der Apple Pencil für das iPad und der Microsoft Surface Pen für das Galaxy Tab.
Auch wenn Tablets keine eingebaute Tastatur haben, wird dieses Manko durch Tastatur-Add-Ons für Samsung und Apple problemlos wettgemacht. Tablets sind in diesem Punkt sehr vielseitig und ermöglichen eine intuitive Nutzung, weshalb viele Studierende verständlicherweise zu diesem technischen Hilfsmittel greifen.
Die Akkulaufzeit von Tablets ist oft erheblich länger, als die der Laptops. Das liegt daran, dass hier nicht so viele Prozessoren verbaut sind und dementsprechend nicht viele Anwendungen parallel verarbeitet werden können. Über diesen Nachteil kann man hinwegsehen, wenn man bedenkt, dass man im Jurastudium mit den Geräten keine technisch komplizierten Vorgänge ausführen muss.
Nachteile: Tablet
Obwohl Tablets zweifelsohne viele attraktive Vorzüge für das Jurastudium bieten, gehen sie auch mit einigen Nachteilen einher, die nicht vernachlässigt werden sollten. Der erste Punkt ist, dass Tablets für das umfangreiche Schreiben von juristischen und wissenschaftlichen Texten nicht so gut geeignet sind, wie Laptops. Hier ist es auf jeden Fall empfehlenswert, eine externe Tastatur zu kaufen und auf keinen Fall nur die virtuelle Tastatur zu benutzen, da man ansonsten schnell ermüdet und seine Handgelenke zu sehr beansprucht.
Bildschirme sind bei Tablets bekanntermaßen viel kleiner, als bei Laptops. Deshalb können mehrere Anwendungen hier nur schwer parallel ausgeführt werden. Wenn man beispielsweise einen Zoom-Call hat, ist es schwierig, währenddessen die PDF-Datei zu bearbeiten und gleichzeitig noch Notizen zu erstellen. Man muss sich also kreativ zu helfen wissen, indem man eventuell handschriftliche Notizen macht und das Tablet für die Videokonferenz benutzt. Weißt du auch, wie man mit Karteikarten effekiv lernt?
Auch die Daten-Speicherung und Archivierung ist bei Tablets nicht so übersichtlich. Laptops verfügen meist über viel mehr Speicherplatz und Ordner sind leichter bedienbar.
Erfahrungsbericht zur Benutzung des Tablets im Jurastudium
Ich (Co-Autorin Sarah) habe für mein Studium das Apple iPad Air (2016) benutzt und habe nur in den allerwenigsten Situationen zum PC gegriffen. Es stimmt zwar, dass man mit Laptops viel einfacher Schreiben kann, jedoch habe ich nie einen Nachteil gespürt, da ich eine Apple-Hülle mit integrierter Bluetooth Tastatur hatte. Ordner und PDF-Dateien konnte ich auch immer schnell finden und hatte auch keine Probleme mit online Vorlesungen etc. Es kam manchmal vor, dass ich den Uni-PC benutzen musste, um diverse Sachen zu verfassen oder auch auszudrucken. Das hat aber eigentlich nichts mit dem Tablet an sich zu tun, da viele meiner Freunde, die Laptops benutzten, zum Drucken auch an die Uni-Computer mussten. Im Großen und Ganzen kommt man auch mit einem Tablet im Jurastudium wirklich gut klar, solange man seine Dokumente und Texte ordentlich sortiert und organisiert.
Fazit: Die richtige Entscheidung zwischen Laptop und Tablet
Vielleicht bist du nach diesen Ausführungen immer noch unsicher, welches Gerät du dir letztendlich anschaffen sollst. Keine Sorge, das ist nicht schlimm. Wie bei vielen Sachen im Jurastudium gilt auch hier: probieren und testen. Du kennst deine individuellen Bedürfnisse am besten und danach solltest du auch deine Entscheidung richten. Es gäbe zwar auch die Möglichkeit, beides zu kaufen. Aber diese Option haben wir aus Kostengründen zunächst nicht erwähnt. Besser wäre die Kombination Tablet und PC oder Laptop und ein kleines Tablet. Wenn du genug Budget hast, lasse dich auch gerne von den Mitarbeitenden in einem Elektronikfachhandel beraten oder frage deine Kommilitonen.
Wichtig ist, dass du dir deine Kaufentscheidung gut überlegst, da man während des Jurastudiums mit steigender Semesterzahl weniger Zeit hat, sich um zu orientieren. Sobald man sich festgelegt hat, bleibt man höchstwahrscheinlich auch bei seiner Wahl. Die Technologie ändert sich ständig und es erscheinen immer neuere Hard- und Softwares auf dem Markt. Deshalb raten wir dir auch, immer die aktuellen Digitalisierungs-Trends zu verfolgen. Eine Beratung kannst du dir auch in deiner Universität bei der jeweiligen Fachschaft einholen. Recherchiere auch gerne auf YouTube, Instagram und TikTok. Viele Influencer:innen und Content-Creator:innen geben ihre Wahlentscheidung gerne preis. Frage einfach freundlich nach und vielleicht erhältst du dadurch ja den letzten Stups für deine Kauf-Entscheidung.
Dein Erfahrungsbericht im Studium
Hast du noch Anmerkungen? Fehlt deiner Meinung nach noch ein wichtiger Aspekt, den wir nicht genannt haben? Schreibe uns gerne unten in die Kommentarbox deinen Erfahrungsbericht und deine Meinung zum Thema. Gerne kannst du uns auch als Gastautorin einen Beitrag (mindestens 400 Wörter) hierzu schreiben und wir veröffentlichen ihn auf unserer Website. Hierfür bekommst du ein kostenloses Autoren-Profil auf unserer Blog-Seite. Viel Spaß beim Schreiben!
Um spannende und informative Themen zu liefern, gehen wir für euch immer die extra Meile. Herzlichen Dank für eure Wertschätzung! Schaut gerne vorbei, wann immer ihr Lust habt. Viel Erfolg beim Lernen und Wiederholen.🧡
Wir bieten keine Rechtsauskunft. Bei allgemeinen Fragen zum Thema helfen wir jedoch gern. Wenn du ein juristisches Problem hast, wende dich bitte an einen Rechtsanwalt oder Rechtsberatung.
Werbehinweis für Links mit Sternchen (*)! Es handelt sich um einen Affiliate-Link. Das bedeutet: wenn du auf der verlinkten Website etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Wir empfehlen nur Sachen, hinter denen wir auch wirklich stehen. Für dich entstehen dadurch natürlich keine zusätzlichen Kosten! Du hilfst jedoch unserem Vorhaben. Danke! 🤍