5 Tipps zum effektiven Networking für Juristen

Networking Jura Studium

Im Podcast „Jura To Go“ sprechen Dr. Anja Schäfer und Laura Kintzel über das Networking für Juristen. Das Ergebnis sind 5 Tipps, die wir euch in diesem Beitrag vorstellen.

Inhaltsverzeichnis

  1. Der Jura To Go Podcast für Juristen
    1. Gehe taktisch vor
    2. Nutze verschiedene Plattformen
    3. Arbeite an deinen Softskills
    4. Pflege deine Kontakte
    5. Geben statt Nehmen

Das könnte dich vielleicht interessieren*:


Der Jura To Go Podcast für Juristen

Wer ihn noch nicht kennt, dem empfehlen wir wärmstens, den Jura To Go Podcast der Akademie Kraatz zu abonnieren. Hier kannst du sowohl als Studierender, als auch als praktizierender Jurist durch Infotainment neue und bekannte juristische Kenntnisse erlernen.

Statt den Beitrag zu lesen, kannst du ihn dir auch anhören:

Gehe taktisch vor

Zunächst solltest du dir überlegen, was deine konkreten Ziele sind und was du durch das Networking erreichen willst. Mache dir außerdem Gedanken darüber, welche Kontakte dir dabei hilfreich sein könnten und wie du an diese herantreten kannst. Erkläre potenziellen Kontakten, was dich auszeichnet, sodass du auch für sie ein interessanter Kontakt bist.

Nutze verschiedene Plattformen

Mittlerweile gibt es unendlich viele Plattformen, auf denen man andere Personen kontaktieren kann, sodass man nützliche Kontakte findet. Externe Kontakte lassen sich beispielsweise auf Messen und bei Fachforen knüpfen, wohingegen unternehmensinterne Kontakte bei Firmenevents oder auch in der Mittagspause geknüpft werden können. Die zwei wichtigsten Online-Netzwerke XING und Linked In sollten hierbei nicht vernachlässigt werden

Arbeite an deinen Softskills

Beim Networking kommt es vor allem darauf an, eine gute Basis zu deinem Gegenüber aufzubauen. Um interessant, aber gleichzeitig nicht aufdringlich zu wirken, solltest du dich nicht in den Vordergrund drängeln. Lasse deinen Gegenüber aussprechen und präsentiere dich nicht zu sehr. Anderenfalls sammelst du Minuspunkte, statt Kontakte. Höflichkeit gehört natürlich zum Standard-Repertoire. Achte auch darauf, deine Umgangsformen anzupassen: „Andere Länder, andere Sitten“.


Das könnte dir beim Studium helfen:


Pflege deine Kontakte

Sobald du deine Kontakte geknüpft hast, ist es natürlich außerordentlich wichtig, diese weiterhin zu pflegen. Konzentriere dich hierbei auf wenige, dafür passende Kontakte, die dich weiterbringen könnten. Es bringt leider wenig, sehr stark Kontakte zu pflegen, die mit deiner Branche oder deinem Ziel nichts zu tun haben. Vergiss also nicht, zu Geburtstagen zu gratulieren und ab und zu auch nützliche Infos zu teilen.

Geben statt Nehmen

Menschen erkennen schnell, wenn jemand opportunistisch und nur auf seinen eigenen Vorteil bedacht ist. Auf lange Sicht wird man damit keinen Erfolg haben. Hilf deinen Kontakten also mit Informationen oder anderen Gefälligkeiten ohne direkt eine Gegenleistung zu erwarten.

Deine Zeit kannst du nach der sogenannten „70-20-10“ – Regel anpassen:

  • Nutze 70% der Zeit, Hilfe zu geben.
  • Nutze 20% der Zeit für Selbstvermarktung.
  • Und Nutze 10% der Zeit, um Hilfe zu erbitten.

Für weitere Tipps kannst du den Podcast anhören und abonnieren. So bleibst du immer auf dem Laufenden. Schau auch gerne auf der Instagram-Seite von Jura To Go vorbei!


Erhalte 50% Rabatt auf fast alle Kurse von unserem Kooperationspartner Lecturio mit dem Code jurepeat50 bis Ende Juli.

Jura_MediumRectangle_300x250_03/2018

Werbehinweis für Links mit Sternchen (*)! Es handelt sich um einen Affiliate-Link. Das bedeutet: wenn du auf der verlinkten Website etwas kaufst, erhalten wir eine kleine Provision. Wir empfehlen nur Sachen, hinter denen wir auch wirklich stehen. Für dich entstehen dadurch natürlich keine zusätzlichen Kosten! Du hilfst jedoch unserem Vorhaben. Danke! 🤍

Sag uns deine Meinung.